Guten Morgen Mitbürger,

seit Mittwoch gibt es "Neues" in unserem Dorf zu sehen :

Die einen sagen ....oh, mal was zur Verschönerung unseres Ortes  .... andere wiederum sagen ... endlich mal was gegen Falschparker/ Falschfahrer ...

bilden Sie sich Ihre eigene Meinung ...

 

 

 

 

Freundliche Grüße und bleiben Sie gesund

Peter Fitzenreiter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Guten Morgen Mitbürger,

 

zahlreiche Schüler und Bürger haben sich am 25.05. in Urbich auf den Weg gemacht, um Müll im Ortsbereich

einzusammeln.

Die Müllsammelaktion ist nicht nur ein Beitrag für ein lebenswertes Wohnumfeld, sondern vor allem ein

wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Aktion symbolisiert die gemeinsame Verantwortung für unsere Umwelt.

Alle Bürger können ihren Teil zum Schutz der Umwelt beitragen.

Gleichzeitig ist die Aktion Teil eines generationsübergreifenden Projekts zur Bepflanzung

eines Entwässerungsgrabens zwischen Urbich und Niedernissa.

Bei diesem Projekt soll nicht nur das Ortsbild verbessert, sondern vor allem die biologische Vielfalt gestärkt werden.

Das von der BürgerStiftung Erfurt initiierte Pflanzprojekt kann die Natur dauerhaft erfahrbar machen.

Dazu Olaf Kneissl (Projektleiter der BürgerStiftung Erfurt):

 

Müllbeseitigungsaktionen mit Hilfe von Kindern und Jugendlichen sind eine zweckmäßige Vorgehensweise

gegen Müll und Vandalismus. Gleichzeitig muss es eine Einbeziehung der Jugend bei der Ortsentwicklung

geben. Vor allem generationsübergreifende Projekte aus dem Umweltbereich sind dabei hilfreich.

Bei unserm Pflanzprojekt nehmen Kinder und Jugendliche die Ortsgestaltung in die Hand und wollen Sträucher

und Bäume für die biologische Vielfalt pflanzen. Gemeinsam mit Einwohnern werden dabei neue Lebensräume

für Pflanzen und Tiere geplant. Beispielsweise sind Wiesenbereiche und Hecken vorgesehen. Ebenso sollen

Unterschlupfmöglichkeiten für Kleinsäuger und Amphibien entstehen. Die Sträucher und Bäume sollen

außerdem für die phänologische Beobachtung genutzt werden.

Das Pflanzprojekt kommt der Umwelt direkt zugute. Gleichzeitig wird die Umweltbildung/BNE durch praktische

Arbeiten, Workshops zur Planung und phänologische Beobachtungen sichergestellt. So kann die nachhaltige

Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 intensiviert werden.

Alle Beteiligten möchten mit der Verwirklichung des Pflanzprojekts ihre Verantwortung für die biologische

Vielfalt konkret umsetzen. Mit Genehmigung der Stadtverwaltung können attraktive, naturnahe, Lebens- und

Lernräume im direkten Wohnumfeld entstehen. Allerdings steht die Pflanzgenehmigung der Stadt noch aus.

 

Der Standort für unser "Grünes Projekt" steht noch nicht fest.

 

Freundliche Grüße und bleiben Sie gesund

Peter Fitzenreiter